I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

Stottern, eine komplexe Sprachstörung, die sich in einer Störung des normalen Rhythmus, unwillkürlichen Stopps beim Sprechen oder erzwungenen Wiederholungen einzelner Laute und Silben äußert. Stottern ist meist funktionell, wenn keine organischen Signale vorhanden sind Läsionen in den Sprachmechanismen des zentralen und peripheren Nervensystems. In seltenen Fällen kann Stottern durch organische Läsionen des Zentralnervensystems verursacht werden (bei traumatischen Hirnverletzungen, Neuroinfektionen usw.), bei einigen Kindern beeinträchtigen organische Erkrankungen des Nervensystems, schwierige Schwangerschaften und Geburten den Sprachapparat. Ein Kind kann nach Masern, Keuchhusten, Lungenentzündung oder chirurgischen Eingriffen zu stottern beginnen. Es gibt drei Formen des Stotterns, basierend auf der Art der Krämpfe, die periodisch in verschiedenen Teilen des Sprachapparats auftreten. 1) Das früheste und einfachste ist klonisch, bei dem die Laute oder Silben eines Wortes wiederholt werden (m – m – Ball, pa-pa – pa – Lokomotive). 2) Tonikum, wenn in der Sprache am Anfang oder in der Mitte eines Wortes lange Stopps auftreten (m- - -box, auto- - -obus). 3) Mischform. Manchmal gehen Krämpfe der Sprechmuskulatur während oder davor mit Krämpfen der Gesichts- und Gliedmaßenmuskulatur einher. Diese sogenannten Begleitbewegungen sind ebenfalls unwillkürlich und gewalttätig. Logoneurose (griechisch logos – Wort, Sprache; lateinisch neurosis – Neurose) ist eine Sprachstörung in Form von Stottern (ICD-10, 1994), eine der Arten des Stotterns. Im Gegensatz zum neurosenähnlichen Stottern handelt es sich bei der Logoneurose („Logos“ – Sprache, also „Sprachneurose“) um neurotisches Stottern, das durch Unbeständigkeit der Manifestation und Kombination mit anderen Neurosen gekennzeichnet ist. Sie tritt meist als Folge von Stress auf und weist alle Anzeichen einer Neurose auf. Vererbung ist nicht der letzte Faktor beim Auftreten einer Logoneurose. Wenn die Sprachentwicklung verzögert ist, sind die Denkprozesse dem kleinen Wortschatz des Kindes voraus; mit der Zeit kann diese Option von selbst verschwinden. Hysterisches Stottern lohnt sich dabei nicht beeinträchtigte. Sobald ein Zuschauer oder eine andere für den Patienten vorteilhafte Situation auftaucht – eine ungelernte Lektion, der Wunsch, Aufmerksamkeit zu erregen oder Selbstmitleid zu erregen, beginnt die raue Sprache – ist es möglich, das Stottern mit Logoneurose selbst zu stoppen? Solche Fälle gab es, und wir kennen diese Fälle aus der Geschichte am Beispiel des Diosthenes. Dazu müssen Sie Verantwortung für das Geschehen übernehmen, eine hohe Motivation zeigen, das gewünschte Ziel zu erreichen und Ausdauer und Vertrauen in sich selbst zeigen. Bevor Sie mit der Umsetzung einiger Empfehlungen beginnen, antworten Sie: Wie genau wird sich Ihr Lebensstil und der Ihrer Mitmenschen ändern, wenn Sie mit dem Stottern aufhören? Wie wird sich Ihre Persönlichkeit verändern? Wie genau werden sich diese Veränderungen auf Ihre Freunde und deren Familienmitglieder auswirken? Was werden Sie stattdessen tun, wenn Sie aufhören zu stottern? Wie wirst du dich fühlen? Wie soll ich aussehen? Nachdem Sie sich diese Fragen ernsthaft beantwortet haben, können Sie mit der folgenden Selbsthypnoseformel beginnen: „Meine Sprache wird jeden Tag glatt, gleichmäßig und klar. Die Angst vor Sprache verschwindet. Ich spreche alle Buchstaben klar und deutlich aus, ohne zu zögern. Wo auch immer Sie sind, egal in welcher Situation, Ihre Rede ist frei, rein und klar. Das Nervensystem und die Stimme werden gestärkt. Es klingt klar, klar, ohne Stottern. Ich bin von meiner Rede überzeugt. Ich spreche immer und überall ruhig und souverän.“ Die Formel wird 2–3 Mal täglich für jeweils 15–20 Minuten wiederholt. Sie können dort auch andere Phrasen eingeben. Der beste Zeitpunkt für die Selbsthypnose ist vor dem Einschlafen und unmittelbar nach dem Aufwachen, während Sie noch im Bett liegen. Sie können Ihre Lektüre auch mit einem Diktiergerät oder Tonbandgerät aufzeichnen und dann täglich anhören für mindestens 15 Minuten. Sie dauern zwischen 2 und 6 Monaten. Aromatische Öle aus Rose, Sandelholz, Basilikum, Kiefer, Rosmarin, Bergamotte, Geranie, Wermut, Lavendel, Thymian und Salbei sind ebenfalls nützlich.