I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

Der Einsatz verschiedener Methoden der Psychotherapie bei Patienten mit Schizophrenie mit anhaltendem psychogenen Verhalten. Das Problem der Ätiologie der Schizophrenie bleibt ungelöst, da sie als eigenständige nosologische Form identifiziert wurde. Die Taktiken der Psychotherapie hängen weitgehend von Theorien und Modellen dieser Krankheit ab. Die gebräuchlichsten und wissenschaftlich fundierten biologischen Theorien sind Neurotransmitter-, dysontogenetische und genetische Theorien. Modelle, die psychogene Einflüsse bei der Krankheitsentstehung als entscheidend erachten, haben sich bisher nicht bewährt. Darüber hinaus wurde während der gesamten Untersuchungsdauer des Themas von vielen Forschern auf die Bedeutung psychogener Einflüsse bei der Entwicklung der Schizophrenie und deren Einfluss auf die Dynamik und den Inhalt psychopathologischer Störungen hingewiesen (I.K. Yanushevsky 1948, S.V. Gerasimov 1969, Yu.A. Ilyinsky, G.V. Morozov 1975). Eine der historisch wichtigen Fragen ist der Einfluss anhaltenden psychogenen Verhaltens auf das klinische Bild und die Dynamik der Schizophrenie. Es gibt jedoch nur sehr wenige Studien zu diesem Thema, was mit gewissen Schwierigkeiten bei der Überprüfung des Einflusses protrahierter Psychogenien auf den Krankheitsverlauf verbunden ist. Es ist bekannt, dass sich unsere Republik in einem Konfliktzustand befindet Etwa eine Million Flüchtlinge und Binnenvertriebene verließen ihre Heimat. Für sie ist dieses Problem bis heute relevant und ungelöst. Die aufgeführten psychogenen Einflüsse können die Klinik und Dynamik von Flüchtlingen und Zwangsmigranten mit Schizophrenie beeinträchtigen von Patienten mit Schizophrenie ist von großem Interesse. Die Vorteile des Einsatzes einer Psychotherapie bei Patienten mit Schizophrenie stehen im Allgemeinen außer Zweifel. In der Praxis wird diesem Aspekt der Behandlung jedoch nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ist teilweise auf die sich allmählich entwickelnden, unauffälligen Ergebnisse zurückzuführen, die im Gegensatz zu den Ergebnissen der Pharmakotherapie nur schwer objektiv zu beurteilen sind. Andererseits gibt es das Problem der Personalschulung, das mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden ist. Der geringe Fortschritt des Prozesses gibt Anlass für den Einsatz der Psychotherapie als einen der Hauptgründe; Je bösartiger der Verlauf, desto weniger spezifisches Gewicht wird der Psychotherapie beigemessen und in diesen Fällen kommt die Psychotherapie häufiger bei Remissions- oder Mangelzuständen zum Einsatz. Bei der Auswahl psychotherapeutischer Methoden und Techniken werden die Charakteristika des Anfalls, die Form und der Verlauf der Schizophrenie berücksichtigt. ((()) Zunächst sollten Sie sich die Besonderheiten der Aufgabe der Psychotherapie bei Schizophrenie klar vorstellen. Eine Reduzierung, eine vollständige Heilung solcher Manifestationen des Wesens der Krankheit wie Autismus und Dissoziation, die zweifellos eine Rolle spielen, ist schwer vorstellbar Im Großen und Ganzen besteht die Aufgabe einer psychotherapeutischen Intervention darin, diese Symptomatik zu kompensieren. Die richtige Balance zwischen biologischer Therapie und Psychotherapie darf in keinem Fall als Alternative betrachtet werden Pharmakotherapie. Psychotherapie sollte in erster Linie auf die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten von Patienten abzielen (H. Enke 1966, B. Weise 1979, View 1991). vom Grad des Erfolgs, die dissoziierte Psyche des Patienten in einen künstlich geschaffenen, aber dennoch sozialen Kontext einzubeziehen, in dem der Patient die Fähigkeit wiederherstellt, mit sozialen Faktoren und Normen umzugehen, sich auf seine eigenen Erfahrungen aus der Vergangenheit zu verlassen und seine Rollenkompetenzen zu erweitern.“ Die kognitive Psychotherapie (A. Beck) wird von den meisten Autoren als die wirksamste Methode zur psychotherapeutischen Beeinflussung der Schizophrenie angesehen. Viele Forscher betrachten kognitive Beeinträchtigungen bei Schizophrenie als zentrale Manifestation der Krankheit. Zur Behandlung von Patienten werden Therapiemethoden eingesetzt, die auf eine Verbesserung des Zustands abzielenoder einem anderen kognitiven Bereich wird ihnen beigebracht, Stressfaktoren mithilfe negativer Emotionen zu erkennen, automatische Gedanken zu identifizieren und deren anschließende Analyse, Überarbeitung und Anpassung an spezifische Bedingungen durchzuführen (klassisches kognitives Training). Rationale Psychotherapie als unspezifischer Ansatz ist auch sehr wirksam zur Vorbeugung von Rückfällen (P. Dubois), indem sie beim Patienten eine positive Einstellung gegenüber medikamentöser Therapie, Arbeitstätigkeit usw. entwickelt. Gleichzeitig ist die Das Potenzial seiner Wirksamkeit bei Schizophrenie wird nicht ausreichend ausgeschöpft. Die Komplexität des Problems liegt darin, dass die Denkmerkmale von Patienten mit Schizophrenie, wie Dissoziation, Diversität, Autismus, irrationales, magisches, archaisches Denken, die Durchführung einer kognitiven Psychotherapie in ihrer klassischen Form psychotherapeutischer Intervention erschweren Die Behandlung eines durch Psychogenität komplizierten endogenen Prozesses steht in engem Zusammenhang mit der problematischen Bedürfnis-Motivationsorientierung von Patienten mit Schizophrenie. Bei solchen Patienten kommt es bekanntlich zu einer Abnahme der Aktivitätsmotivation (darauf wies E. Kraepelin hin), die mit für den schizophrenen Prozess charakteristischen Defizitsymptomen (Autismus, emotional-willkürliche Abstumpfung) einhergeht. Daher sind kognitive Beeinträchtigungen wie Aufmerksamkeitsinstabilität sekundär zu einer verminderten Motivation. Es gibt Arbeiten [11], die die Wirkung der Einführung motivierender Reize auf den Krankheitsverlauf untersucht haben. Als Ergebnis dieser Studien wurde bei einer Reihe von Patienten eine Steigerung der Aktivität, des Regulierungsniveaus und der Aktivitätskontrolle festgestellt. Laut den Autoren der Arbeit (Kritskaya V.P., Meleshko T.K., Polyakov Yu.F.) kann die Wiederholung privater Motivationen weiter zu ihrer Konsolidierung in Charaktereigenschaften führen: „Das Problem einer solchen Umwandlung situativer Motive in persönliche ist eines von.“ das Schwierigste und zugleich Wichtigste in der Strafvollzugspraxis“[11]. Gleichzeitig ist bekannt, dass der Mensch in Extremsituationen zur Lösung von Problemen alle seine Lebenskräfte mobilisieren muss. Mit anderen Worten: Probleme, die in einer Stresssituation auftreten, sind wichtige Motivationsfaktoren. weisen auf eine Verletzung des Selbstbewusstseins bei Menschen mit Schizophrenie als weiteren Grund für die geringe Wirksamkeit des klassischen kognitiven Ansatzes hin. Alternativ wurde im Rahmen der kognitiven Methode ein breiterer Ansatz entwickelt – die Psychoedukation, die darauf abzielt, das Verhalten des Patienten insgesamt an das soziale Umfeld anzupassen und sich auf allgemeine Indikatoren – die Anzahl der Krankenhauseinweisungen, die Qualität – konzentriert von Remissionen. Neben der Einzelarbeit wird viel häufiger mit den Angehörigen des Patienten im Rahmen der Familien- und Gruppentherapie für mehrere Familien gearbeitet (M Goldstein 1978, J. Falloon, L. Dixon, 1995, A. Lehman 1995), und letztere , erwies sich laut Forschungsergebnissen als am wirksamsten (W. Mc Farlane). Als unterstützende Therapie kommt die Verhaltenspsychotherapie zum Einsatz, häufig in Form eines „Assertivtrainings“. Ziel ist es vor allem, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, indem mögliche Fälle im sozialen Umfeld, in denen diese Fähigkeit erwünscht ist, durch ihre positive Verstärkung durchgespielt und unerwünschtes Verhalten blockiert wird. Die Möglichkeiten der Methode werden durch die Tatsache eingeschränkt, dass sie, ohne die Persönlichkeit eines Patienten mit Schizophrenie insgesamt zu beeinträchtigen, nur bestimmte, begrenzte Aspekte des Verhaltens betrifft, beispielsweise die Fähigkeit, spontan mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich angemessen auszudrücken die Gefühle, die sie im Gesicht erleben, und die Technik des Augenkontakts zu beherrschen. Häufig kommt eine Kombination aus kognitiver und Verhaltenstherapie zum Einsatz. Kognitive Verhaltenstherapie wird eingesetzt, um Krankheitssymptome zu lindern und das Selbstwertgefühl, die soziale Funktionsfähigkeit und das Bewusstsein für die eigene Erkrankung zu verbessern. Einige Techniken (V. Drury 1996) werden sogar bei akuten Psychosen eingesetzt, um die negativen Auswirkungen abzumildern, die beim Verlassen des psychotischen Zustands auftreten.Symptome. Im Gegensatz zu kognitiv-verhaltensbezogenen Methoden werden suggestive Techniken bei der Behandlung von Schizophrenie praktisch nicht eingesetzt. Allerdings können suggestive Methoden der Psychotherapie, insbesondere die Erickson-Hypnose, entgegen der landläufigen Meinung erfolgreich zur Behandlung von Patienten mit Schizophrenie eingesetzt werden; zum Beispiel zur allgemeinen Sedierung, bei Obsessionen und Senestopathien bei Schizophrenie, zum Training im Umgang mit inneren Ressourcen (NLP). Die relativ geringe Wirksamkeit des direktiven suggestiven Ansatzes und des Autotrainings (Garcia J) kann durch das Misstrauen vieler Patienten sowie durch das Vorhandensein von Einflussvorstellungen und mentalem Automatismus bei ihnen erklärt werden. Andererseits gibt es keine psychotherapeutischen Richtungen, die nicht in dem einen oder anderen Ausmaß Suggestionen oder Trancezustände nutzen. Es ist bekannt, dass der Begründer der psychodynamischen Bewegung, S. Freud, zu Beginn seiner psychotherapeutischen Praxis direktive Hypnose einsetzte. Später, nachdem er bereits die Theorie der Psychoanalyse entwickelt hatte, vertrat er die Idee, dass bei der Schizophrenie das „Ich“ von libidinöser Energie überströmt ist, die die Essenz des psychotischen Zustands ausmacht, während die Libido normalerweise auf externe Objekte gerichtet ist (Link). . Freud nannte psychotische Störungen „narzisstische Neurosen“ und stellte sie den „Übertragungsneurosen“ gegenüber. Die praktische Anwendung der klassischen Psychoanalyse überzeugte Freud jedoch von der psychologischen Irreversibilität der schizophrenen Symptome, und der Therapeut, der die Behandlung solcher Patienten übernahm, „beging einen praktischen Fehler; er war für unnötige Kosten verantwortlich und diskreditierte seine Behandlungsmethode. Er konnte es nicht.“ Erfülle sein Heilungsversprechen. [Freud, Sigmund: Zum Beginn der Behandlung. In Collected Papers, Bd. 2. London, Hogarth, 1933.] Nachdem E. Bleuler Freuds Ideen auf Psychosen ausgedehnt hatte, geht die erste ernsthafte Arbeit über die Behandlung von Patienten mit Schizophrenie mithilfe der psychoanalytischen Methode auf C. Jung zurück, der die psychosomatische Theorie der Schizophrenie vorschlug. Jung war einer der ersten Spezialisten, der begann, individuelle Psychotherapie in der Arbeit mit schizophrenen Patienten einzusetzen: „... praktische Erfahrungen haben mich überzeugt, dass schizophrene Störungen behandelt und geheilt werden können.“ „Es gibt viele leichte und vorübergehende, eindeutig schizophrene Erkrankungen, nicht.“ Zu erwähnen sind bereits die noch häufiger auftretenden latenten Psychosen, die rein psychogen beginnen, in gleicher Weise psychogen verlaufen und durch rein psychotherapeutische Methoden geheilt werden. Dies wird auch in schweren Fällen beobachtet.“ In seinen Studien kam K. Jung zu dem Schluss, dass produktive Symptome wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen, die sich bei „Dementia praecox“ entwickeln, einen Durchbruch im „Ich“ des Patienten aus ungelösten Konflikten darstellen, die in die unbewusste Sphäre der Psyche verdrängt werden, was, Die Ersetzung der äußeren Realität (die im Gegensatz zu Freuds Pansexualismus nicht nur durch sexuelle Unterdrückung erklärt werden konnte) führte zu einer krankheitsspezifischen Dissoziation. Gleichzeitig zog Jung interessante Parallelen zwischen schizophrener und hysterischer Dissoziation. Dank der Analyse von Patienten mit Schizophrenie gelangt K. Jung zum Konzept des „kollektiven Unbewussten“: „Es war der häufige Rückgriff auf archaische Formen und Assoziationskomplexe, die bei Schizophrenie beobachtet wurden, die mich erstmals dazu veranlassten, über das Unbewusste nachzudenken.“ .“ Freuds Anhängerin Melanie Klein kommt bei der Untersuchung psychischer Prozesse zu dem Schluss, dass bereits Neugeborene unter dem Einfluss zweier gegensätzlicher Kräfte stehen, die zu frühen Konflikten führen. Diese Idee bildete die Grundlage der paranoid-schizoiden Position in der Psychoanalyse. Eine der eigenständigen Richtungen, die aus der psychodynamischen Schule stammen, ist das Psychodrama. Die psychodramatische Methode von J. Moreno, die bei Patienten mit Schizophrenie auf der Bühne eines Psychodrama-Theaters angewendet wird, ermöglicht es, intrapsychischen Bildern und Inhalten den Anschein einer äußeren Realität zu verleihen. Der Patient erhält die Möglichkeit, in engen Kontakt mit seinen psychopathologischen Produkten zu kommen, etwa wie sich die „Stimmen“, mit denen er sprechen kann, mit ihnen verändernRollen, verstehen Sie ihre Bedeutung in Ihrem intrapsychischen Drama, Delirium (einschließlich Paraphrenie), dessen Handlung auch auf der Bühne gespielt werden kann. In diesem Fall wählt der Patient aus der Gruppe diejenigen Teilnehmer aus, die die Charaktere in seinem Delirium darstellen. Entgegen den Erwartungen des Patienten zeigen andere Gruppenmitglieder nach einer solchen psychodramatischen Inszenierung normalerweise aufrichtiges Mitgefühl für seine Erfahrungen. Vor dem psychodramatischen Spiel ist die Haltung des Patienten gegenüber den Gruppenmitgliedern um ihn herum normalerweise kalt und förmlich, aber nach ihrer empathischen Teilnahme und den damit einhergehenden Gefühlen ändert sich die Haltung normalerweise erheblich, wodurch die Möglichkeit größerer Intimität, Verständnis und sogar Freundschaft entsteht . Eine solche Erfahrung menschlicher Nähe und Wärme ist laut G. Leits „an sich schon wertvoll für einsame Schizoiden oder schizophrene Patienten, die von der Außenwelt abgeschirmt sind.“ Eine weitere Methode, die sich von der Psychoanalyse entfernt und zu einem eigenständigen System entwickelt hat, ist die Transaktionsanalyse. Laut E. Berne, einem Anhänger der psychodynamischen Richtung und Begründer der Methode der Transaktionsanalyse, „ist der außergewöhnliche Elternteil bei Schizophrenen sehr verbreitet; In diesen typischen Fällen ist die Ausnahme die Hauptverteidigung gegen archäopsychische Spontanaktivität. Solchen Menschen fällt es am schwersten, die Existenz eines Kindes zu akzeptieren.“ Er argumentierte, dass genesende Schizophrene über einen Zeitraum von sechs oder zwölf Monaten in Gruppen besser abschneiden, in denen der Therapeut einen unterstützenden oder elterlichen Ansatz anstelle eines psychodynamischen oder transaktionalen Erwachsenenansatzes verwendet. Als Alternative zu kognitiv-verhaltensbezogenen Methoden einerseits und psychodynamischen Methoden andererseits wird die Methode der Gestalttherapie eingesetzt, die jedoch einige Psychodrama-Techniken („zwei Stühle“) und die Begriffe E. Berns („oberer“ und „ „Untere“ Hunde“). Eine gesunde, ganzheitliche Persönlichkeit ist laut F. Perls, dem Begründer der Gestalttherapie, gut in der Welt um sie herum orientiert und in der Lage, voll und aktiv zu arbeiten. „In extremen schizophrenen Zuständen geht eine Seite völlig verloren. In extremen schizophrenen Zuständen ist die Persönlichkeit völlig distanziert, es mangelt ihr an Tatkraft und dem paranoiden Typ mangelt es an Sensibilität. Wenn es also kein Gleichgewicht zwischen Gefühlen und Handlungen gibt, gibt es keine Unterstützung.“ Laut Laura Perls ist der Gestaltansatz „bei der Arbeit mit sehr gestörten Patienten nicht nützlich und bei einer schizophrenen oder paranoiden Person überhaupt nicht anwendbar.“ Fritz Perls wusste das sehr gut und arbeitete einfach nicht mit den Seminarteilnehmern zusammen, wenn er die Möglichkeit schizoider oder paranoider Störungen verspürte.“ wird in einer Gruppe durchgeführt, in der der Leiter eine eindeutig richtungsweisende Position einnimmt, die Patienten frustriert werden, Symptome wie Angstzustände genutzt werden, um bestimmte Techniken umzusetzen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass der Gestaltansatz selbst oder seine einzelnen Techniken nicht auf die eine oder andere Form oder Entwicklungsstufe der Schizophrenie anwendbar sind. Dies bietet die Grundlage für die Entwicklung komplexer Gestalttechniken unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Patientenpopulation. Schlussfolgerungen: 1) Die in der Kurzübersicht präsentierten Daten lassen daher keinen signifikanten Vorteil der einen oder anderen Methode der psychotherapeutischen Beeinflussung bei Personen mit Schizophrenie erkennen. Keine der Methoden berücksichtigt sowohl die biologischen, psychologischen als auch die sozialen Merkmale dieser Krankheit. Jungs Bemerkung zu diesem Thema ist sehr treffend: „... die Psychotherapie schwerer Fälle ist auf einen relativ engen Rahmen beschränkt. Es wäre ein Fehler zu glauben, dass es mehr oder weniger geeignete Behandlungsmethoden gibt. In dieser Hinsicht bedeuten theoretische Prämissen praktisch nichts. Und generell sollten wir aufhören, über die Methode zu reden. Wichtig für die Behandlung sind in erster Linie persönliches Engagement, ernsthafte Absichten und Engagement, ja sogar Aufopferung des Arztes.“2) Im Allgemeinen ist der Einsatz von Psychotherapie bei Patienten mit Schizophrenie, 1933.