I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

Vom Autor: Vollständige Version des Artikels: // Materialien der I. internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz „Pädagogik und Psychologie im Kontext der modernen Forschung zu Problemen der Persönlichkeitsentwicklung“ (31. Januar 2013) Teil 2 / Forschungszentrum Approbation – M.: Pero Publishing House, 2013. – S. 112-114. Ein sich aktiv entwickelnder Ansatz zur Erforschung von Optimismus und Pessimismus ist die Theorie der amerikanischen Wissenschaftler M.F. Sheyer und Ch.S. Carver wird als „Theorie des dispositionellen Optimismus“ bezeichnet und erfreut sich im russischen psychologischen Denken zunehmender Beliebtheit. Unter dispositionellem Optimismus versteht man eine Reihe allgemeiner positiver Erwartungen an ein Individuum, die sich mehr oder weniger über sein gesamtes Leben erstrecken können [5]. Pessimismus ist der Gegenpol des Optimismus und beschreibt die negativen, allgemeinen Erwartungen einer Person an die Zukunft. Somit stellen Optimismus und Pessimismus im Wesentlichen eine duale Persönlichkeitsorientierung (Veranlagung) in Bezug auf Lebenssituationen dar. Daher der Name des Ansatzes – die Theorie des dispositionellen Optimismus – der nur den Klang eines Begriffs beinhaltet. Es ist erwähnenswert, dass eine solche Interpretation von Optimismus der russischen Mentalität wohlbekannt ist. In einer gewöhnlichen Situation, in der wir eine Person als „Optimisten“ bezeichnen, schreiben wir ihr Verhalten und Gedanken zu, die den positiven Ausgang eines Ereignisses oder positive Vorstellungen über die Lebensaussichten beschreiben. Als „Pessimisten“ gelten Menschen, die nicht an ein „gutes Ende“ glauben. Es scheint, dass gerade diese mentale Nähe der Ideen von M. Scheier und C. Carver und die allgemein akzeptierte Verwendung dieser Konzepte im russischen umgangssprachlichen Lexikon zu einem erhöhten wissenschaftlichen Interesse an der Theorie des dispositionellen Optimismus und ihrer Anwendung auf die Theorie des dispositionellen Optimismus führten Die Analyse von Literatur und Kunst als einige verallgemeinerte Mentalitätsprodukte sowie Daten aus einigen soziologischen und sozialpsychologischen Studien ermöglichen es uns, die Merkmale des russischen Optimismus und Pessimismus zu formulieren. d. h. ein in der russischen Gesellschaft sozialisiertes Individuum) ist der Glaube an einen wundersamen Ausgang der Ereignisse. Dieses Merkmal wurde von einer Reihe von Kulturforschern bemerkt [2]. Die meisten Russen assoziieren eine gute Zukunft mit der Tatsache, dass ein Wunder geschehen wird und alles gut wird. Unserer Meinung nach spielen hier Konzepte wie Glück und Glück (im Kontext von Zukunftsvorstellungen) eine große Rolle. Im Allgemeinen zeichnet sich das russische Volk durch eine Fokussierung auf die Zukunft als Gegenteil von geerdeter, pragmatischer Unmittelbarkeit aus: Die nächste Minute, der nächste Tag und sogar der nächste Monat werden nicht als Zukunft wahrgenommen, sie sind immer in weiter Ferne (teils aus diesem Grund – aufgrund des Fehlens einer realen Existenz der Zukunft – nicht immer reale, wundersame Ereignisse) [1]. Dies erklärt unserer Meinung nach einen Charakterzug wie Optimismus trotz der aktuellen Situation – die Zukunft ist nicht immer mit aktuellen Ereignissen verbunden. Die Orthodoxie hat das Bewusstsein der Russen, insbesondere die Lebensphilosophie des Glücks, stark beeinflusst. Im Rahmen dieses Systems von Glücksvorstellungen (einer glücklichen, guten Zukunft) ist paradoxerweise die Komponente des Leidens von größter Bedeutung [4]. Hier verschmelzen Zukunftsoptimismus und Gegenwartspessimismus auf merkwürdige Weise zu einem einzigen System. Es ist auch wichtig klarzustellen, dass die optimistische Lebenseinstellung in den Köpfen eines in die russische Gesellschaft inkulturierten Menschen nicht nur durch Materie erklärt werden kann Wohlbefinden. Optimismus und Pessimismus sind mehr als das Konzept der idealen Existenz einer Person. Die Autoren des Konzepts des dispositionellen Optimismus weisen auf einen ähnlichen Zusammenhang zwischen den Konzepten Optimismus und Pessimismus und den Merkmalen der Nationalität hin, der die Person angehört. M. Scheier und C. Carver schreiben, dass diese Konstrukte mit jahrhundertelanger Volksweisheit verbunden sind [7]. Gleichzeitig wird die Rolle von Optimismus und Pessimismus bei der Bildung der Klarheit der Ziele einer Person hervorgehoben (sie verleihen den Erwartungen einer Person die übliche Konkretheit), was sich wiederum direkt auf die Motivation und Wirksamkeit oder Ineffektivität der Person auswirkt. 201-228.